Allgemeine technische Informationen   Verbraucherrechte nach Fernabsatzrecht   Anbieterkennzeichnung / Impressum / Kontakt

Download            Links        

Vorbemerkung
Wenn Sie sich noch nicht so richtig mit Frames auskennen, sollten Sie einmal die nachfolgenden Links ansehen:

Was sind Frames?Vorteile von Frames?Warum hat Delphi keine fertigen Frames?
Wie installiere ich Frames?Verwendung von Frames?Frames Kopieren, Vererben oder verwenden?Problem "Vorfahr von FRAMEXX.pas nicht gefunden" lösen?

Sparen Sie sich unzählige Stunden der eigenständigen Entwicklung und nutzen Sie hier
die langjährige Erfahrung und den bewährten Einsatz der hier angebotenen Frames / Komponenten. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt zu mir auf (e-Mail siehe oben unter Kontakt), ich stelle Ihnen die Frames kostenlos zur Verfügung.


Frames

TFrame_Drives




Mit TFrame_Drives lassen Sie alle auf dem Computer vorhandenen Laufwerke anzeigen, incl. einen Schalter, um Zugriff auf ein Netzwerkverzeichnis zu erhalten. Sind ganz viele Laufwerke auf einem Computer vorhanden, ist dieser Frame in der Lage, seine Höhe anzupassen, um die Laufwerke bei Bedarf z.B. auf 2 Zeilen anzuzeigen.

Einzelheiten...


TFrame_Dir


Mit diesem Frame stellen Sie eine sortierte Verzeichnisliste dar. Es bietet sich an, diesen Frame zusammen mit TFrame_Drives zu nutzen.

 

 

 

 

Einzelheiten...


TFrame_FileBox


Auf der linken Seite sehen Sie die TFrame_FileListBox mit einer Spalte und kleinen Icons. Auf der rechten Seite sehen Sie Große Icons und Spalten.

So einfach stellen Sie dies per Code ein:

Eine weitere interessante Ansichtsart ist "Imagelist". Das sieht dann so aus:  

Per rechtem Mausklick auf eine Datei stehen die im PopUp-Menü angezeigten Dateibefehle (alle Ansichtsarten) zur Verfügung. In Ihrer Anwendung können Sie die nicht benötigten Befehle ausblenden, bzw. andere hinzufügen.

Der Source-Code hierfür sieht wie folgt aus:

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  flb1.frUseAutoColumn := True;
  flb1.directory := 'D:\Daten\Bilder\';
  flb1.ViewType := 'Imagelist';
  //flb1.imagesize := 96 // or 48, 64, 128, Standard is 96
end;

Die Imagelist-Ansicht benutzt einen Bildercache, so dass alle weiteren Anzeigen der Bilder quasi ohne Zeitverlust verlaufen.


TFrame_FileBoxExt1

Mit diesem Frame, der ein Nachfolger von TFrameFileBox ist, können Sie die Dateien aufwärts oder abwärts sortiert in den Ihnen bekannten Ansichtsarten darstellen lassen. Das sieht dann so aus:


TFrame_FileBoxExt2

Dieser Frame, der Objekt-Nachfolger von TFrame_FileBoxExt1 ist, ist besonders gut dazu geeignet, Dateien auszuwählen, wo eine Eingabe per Suchbegriff gewünscht ist. Man kann eine Dateimaske selber über "Dateifilter" wählen, die Sie natürlich vorher vorbelegen können.

Hier ein Beispiel für diesen Frame:


TFrame_Image


Mit diesem Frame zeigen Sie Bilder automatisch richtig skaliert in einem Fenster an.
Die Ansicht ist von höherer Qualität als die Image-Komponente von Delphi, außerdem
stehen in allen Delphi-Versionen (Delphi 5- Delphi 2007) die Skalierungsfunktionen
zur Verfügung.

Wenn Sie die freie Grafik-Bibliothek GraphicEX von Mike Lischke einbinden,
können Sie eine deutlich erweiterte Anzahl von Grafikformate anzeigen, 
z.B. *.png, *.tif, *.gif usw.


Dialoge mit Frames


TFRDlg_FileSelect

Dieser Dialog vereint die zuvor gezeigten Frames zu einem professionellen Dateiauswahldialog:


TFrame_PDFViewer


Diesen Frame fügen Sie einfach in ein Formular (oder auch nur ein Panel) ein, wo Sie eine PDF-Datei anzeigen lassen möchten.

Eine Zeile genügt: PDFViewer1.LoadFile (FileName);

Hier im Beispiel kann man die Toolbar ein oder ausblenden mit PDFViewer1.ShowToolbar := false / true;


TFrame_RTFEdit


Mit diesem Frame haben Sie Ruckzuck einen kleinen RTF-Editor in Ihr Programm eingefügt, der alle erforderlichen Funktionen enthält, incl. Kontextmenü:


TFrame_Scanner


Mit diesem Frame können Sie einen Scanner über die Twain-Schnittstelle ansprechen
und Bilder und Dokumente einscannen:

Das eingescannte Bild kann in verschiedenen Ansichtsarten betrachtet werden (bei
Bedarf auch gedreht werden).